![]() |
HANDBUCH | FOTOGALERIE | STÄDTE | GESCHICHTE | LINKS | TRANSSIB-99 |
LOKS & ZÜGE | BRÜCKEN | STATIONEN | ANSICHTEN | ARCHIV | PERSONEN |
![]() |
10 ausgewählte Fotos | Statistik |
In diesen Räumen der Fotogalerie sind Fotos von interessanten Plätzen, Zeichen, Denkmälern, welche auf Bahnsteigen, Bahnhofsvorplätzen oder entlang der Strecke stehen (sitzen, liegen) sowie nach subjektiver Ansicht der Autoren lohnenswerte Landschaftsaufnahmen zu finden. Dampflok-Denkmäler befinden sich in einem separaten Raum. Die Zahlen rechts zeigen die aktuelle Anzahl von Fotos im betreffenden Raum. Die Kilometrierung ab Moskau entspricht den Kilometertafeln vor Ort, welche jedoch nicht ganz mit der Tarifentfernung übereinstimmen. Im Raum "Zweigbahnen der Transsib" sind Fotos von Strecken zu sehen, welche sich östlich von Omsk, mit Ausnahme der Baikal-Amur-Magistrale (BAM), an die Transsib anschließen. |
ZEHN AUSGEWÄHLTE FOTOS: | |
![]() |
Sergios-Dreifaltigkeits-Kloster
aus dem Zug, km 0071. Nur eine Stunde nach Abfahrt
aus Moskau eröffnet sich kurz nach der Station Sergijew Possad
links der beeindruckende Blick auf die goldenen Kuppeln
auf eines der bedeutendsten Klöster Russlands, der
"Troize-Sergijewa Lawra", wie es auf Russisch heißt (SSG).![]() |
![]() |
Grenze Europas und Asiens
im Ural, km 1778. Einen Tag von der Hauptstadt entfernt
verabschiedet sich "Mütterchen Europa" und das endlose
Asien beginnt. Der Obelisk steht an der südlichen Seite der
Strecke, ca. eine Fahrstunde westlich von Jekaterinburg (AB).![]() |
![]() |
Wasserturm in
Atschinsk, km 3914. Ein hölzerner Wasserturm
mit geschnitzten Ornamenten - eine sentimentale Erinnerung an das
"Zarenregime". Des, selben unter dem die Transsibirische
Eisenbahn errichtet wurde (SSG).![]() |
![]() |
Baikalsee aus dem Zug, km 5295.
Die grandiosesten Ansichten entlang der
Transsib hat man von der 30 km langen Rampe
vom Andrianowpass zum Baikalsee. Wenn das Wetter mitspielt,
sind diese Eindrücke unvergesslich... (MK).![]() |
![]() |
Sonnenuntergang am Baikalsee, km 5360.
Aus dem Zugfenster aufgenommen, nachdem die Sonne hinter
den Bergen im Westen verschwunden ist. Hier, 50 km östlich von Sljudjanka,
war der See diesmal spiegelglatt, was durchaus nicht immer der Fall
ist (SSG).![]() |
![]() |
Petrowskij Sawod, das Peters-Werk, von
oben, km 5786. Panorama des metallurgischen Werkes,
welches bereits seit 1789 in Betrieb ist, mit
Werksstausee und Umgebung. Unten sieht man die Transsib mit einem
Ellok-geführten Zug (SSG).![]() |
![]() |
Rote Felsen in Transbaikalien,
km 6566. Nachdem der Zug von der Schilka
nach Norden abgebogen ist, sollte man nicht gleich schlafen gehen,
denn es warten noch beeindruckende Ansichten, z. B. diese.
Aufgenommen in der Nähe der Station Ukurej, im Tal der Kuenga (SSG).![]() |
![]() |
Verlassene "Zone"
in Tachtamygda, km 7266. Die rauheste Gegend
entlang der Transsib mit Dauerfrostboden und Wintern mit minus 55 Grad.
Ein passender Ort für die "transbaikalischen
Komsomolzen", oder einfacher - die Insassen der Gefangenenlager von Stalin bis heute,
im Jargon "Zonen" genannt. Hier gibt es allerdings seit
1995 keine Häftlinge mehr... (SSG).![]() |
![]() |
Zentrale der Fernost-Bahn (DWShD) in Chabarowsk, km 8523. So solide baute man in jenen fernen Zeiten, als es für eine Fehlschicht noch drei Monate Gefängnis - oder auch mehr - gab. Baujahr 1941. (SSG). |
![]() |
Ufer der
Amurbucht, km 9276. Kurz
vor Wladiwostok, gegen Ende der Reise, fährt der Zug entlang
der Amurbucht, wobei sich schöne Aussichten
auf das Meer, die Schiffe und Stadtviertel von Wladiwostok eröffnen
(SSG).![]() |
Allen, die bei der Zusammenstellung der
Fotogalerie geholfen haben - ein riesiges
Dankeschön ! Das sind nicht wenige, und nachlesen kann man auf der Seite Unser Dank. Zur Präzisierung der Quellen und Autoren der Aufnahmen (deren Kürzel in runden Klammern angegeben sind), sollte man sich geradewegs auf die Seite Statistik begeben. Viele Abbildungen sind auch in höherer Auflösung bzw. in voller Größe erhältlich - diese sind mit dem Zeichen ![]() Bei der Vorbereitung der Aufnahmen zur Publikation im Web wurde die Digimarc-Technologie verwendet. |
Zur Zeit sind noch nicht alle Seiten der deutschen Version fertig. |
|
Wenn ihr interessante Aufnahmen
der Transsibirischen Eisenbahn habt, schickt sie uns,
wir können sie in dieser Fotogalerie mit
Angabe des Autors veröffentlichen. Schreibt uns eure Meinung über die Website auf Deutsch, Englisch, Russisch... |
![]() |
HANDBUCH | FOTOGALERIE | STÄDTE | GESCHICHTE | LINKS | TRANSSIB-99 |
LOKS & ZÜGE | BRÜCKEN | STATIONEN | ANSICHTEN | ARCHIV | PERSONEN |
Sergej Sigatschow und Patrick Bonacker
Erstellt am 01. März 2000.
Alle Rechte vorbehalten.
Haftung für Inhalte und Links von trans-sib.de: Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und mache uns diese Inhalte nicht zu eigen. Desweiteren erklären wir, dass wir auf die inhaltliche Gestaltung der gelinkten Seiten keinerlei Einfluss haben. Wir haben allerdings größtes Interesse daran, Rechtsverletzungen zu unterbinden. Sollten Sie eine Rechtsverletzung auf einer unserer Seiten finden bitten wir Sie uns über folgende E-Mailadresse zu informieren: info@crb-hell.de. Bitte nennen Sie den Link auf welchem Sie die Rechtsverletzung entdeckt haben und die Art der Verletzung bzw. ob die Rechtsverletzung ihre eigenen Rechte betrifft. Wir werden uns nach Eingang mit ihnen in Verbindung setzen und entsprechende Maßnahmen zur Behebung bzw. Unterbindung bis zur endgültigen Klärung einleiten bzw. treffen. Wir danken für Ihr Verständnis. |