![]() |
HANDBUCH | FOTOGALERIE | STÄDTE | GESCHICHTE | LINKS | TRANSSIB-99 |
KARTEN | STATIONEN | ZÜGE & PREISE | BAHNEN | FRAGEN | WETTER |
Dieser Abschnitt illustriert verschiedene globale und lokale Rekorde der Transsibirischen Eisenbahn, indem die Frage "Wo befindet sich das aller-aller...?" beantwortet wird. Der höchste Punkt wie auch der östlichste, der längste Tunnel und der schnellste Streckenabschnitt, die "krummste" Kehre oder der steilste Anstieg und Vieles mehr. Also, lest weiter... |
DIE
LÄNGSTE BAHNSTRECKE DER WELT Die faktische Länge der Transsibirischen Eisenbahn auf der im Personenverkehr befahrenen Hauptstrecke beträgt 9288,2 km und damit ist sie nach diesem Kriterium ![]() ![]() |
DURCH ZWEI
KONTINENTE Die Transsib durchquert zwei Kontinente: Europa (1777 km) und Asien (7512 km), damit also fast ganz Eurasien ![]() |
DURCH DAS GANZE
ENDLOSE RUSSLAND Die Transsib verläuft auf dem Territorium von 14 Gebieten (oblast), 3 Regionen (kraj), 2 Republiken und 1 Autonomen Gebiet: Gebiete Moskau, Wladimir, Jaroslawl, Kostroma, Kirow, Udmurtische Republik, Gebiete Perm, Swerdlowsk, Tjumen, Omsk, Nowosibirsk, Kemerowo, Region Krasnojarsk, Gebiet Irkutsk , Burjatische Republik, Gebiet Tschita, Amurgebiet, Jüdisches Autonomes Gebiet, Regionen ![]() |
ENTLANG DER MAGISTRALE
- FAST 100 STÄDTE Entlang der Transsib liegen 89 Städte: 5 mit über 1 Million Einwohnern (Moskau, Perm, Jekaterinburg, Omsk, Nowosibirsk), 9 mit einer Bevölkerung zwischen 300.000 und 1 Million (Jaroslawl, Kirow, Tjumen, Krasnojarsk, Irkutsk, Ulan-Ude, Tschita, Chabarowsk, Wladiwostok), sowie 75 Städte mit einer Einwohnerzahl unter 300.000. 30 Städte und 2 Dörfer stellen sich im Internet vor; von 59 Städten konnten wir bisher keine Spuren im Web finden. Mehr über die Städte an der Transsib... |
GROSSE FLÜSSE
EURASIENS AUF DER STRECKE Auf ihrem Weg überquert die Transsib 16 große Flüsse: Wolga, Wjatka, Kama, Tobol, Irtysch, Ob, Tom, Tschulym, Jenisej, Oka, Selenga, Seja, Bureja, Amur, Chor, Ussuri. ![]() |
EIN EINZIGARTIGER
SEE AUF HALBEM WEG ZUM STILLEN OZEAN Auf 207 km verläuft die Transsibirische Eisenbahn entlang des Baikalsees (auf dem ![]() ![]() |
KÄLTEPOL UND
WARME GEGENDEN Der Kältepol der Trannsibirischen Eisenbahn befindet sich auf dem Abschnitt Mogotscha - Skoworodino. Dies ist das Gebiet mit dem rauhesten Klima entlang der Strecke: ![]() |
DIE HÖCHSTEN
PUNKTE Der höchste Punkt über dem Meeresspiegel, welchen die Transsibirische Eisenbahn ![]() ![]() |
DER NIEDRIGSTE
PUNKT Auf einer Länge von 39 km verläuft die Transsib vor Wladiwostok am Ufer der Amurbucht des Japanischen Meeres, wobei sie sich teilweise für kurze Abschnitte von ihm entfernt. Der niedrigste Punkt - ca. 4 m über dem Meeresspiegel - befindet sich jedoch dort, wo die Strecke aus Richtung Ussurijsk kommend zwischen den Stationen Amurskij Saliw (=Amurbucht) und Ugolnaja bei km 9252 - 9253 die Küste erreicht. |
DIE STEILSTEN
STEIGUNGEN Die steilste Steigung der Transsib liegt zwischen den Stationen Sljudjanka 2 und Andrianowskaja und erstreckt sich vom Ufer des Baikalsees bis zum Andrianowpass. Auf 30 km überwindet die Bahn mehr als 400 Höhenmeter, und auf mehreren Abschnitten ![]() ![]() |
DIE EBENSTE
STRECKE Der längste ebene Streckenabschnitt der Magistrale, ohne irgendwelche Berge oder Hügel, erstreckt sich zwischen Ob und Irtysch (genauer, zwischen den Stationen Moskowka östlich von Omsk und Nowsibirsk Sapadnyj, d. h. West). Seine Länge beträgt ca. 610 km; praktisch die gesamte Läge ist kurven- und gefällefrei. |
DIE LÄNGSTEN BRÜCKEN
Die längste Brücke der Transsib wurde von 1913 bis 1916 über den Amur ![]() ![]() |
DIE LÄNGSTEN
TUNNEL Der längste Tunnel ist der unter dem Amur, parallel zur Amurbrücke ![]() ![]() |
DER GRÖSSTE
BAHNHOF![]() |
ELEKTRIFIZIERUNG DER
TRANSSIB Mit Stand von 1. Januar 2000 ist die Transsib auch die längste ununterbrochen elektrifizierte Bahnstrecke der Welt: mit ausschließlich von Elloks gezogenen Zügen kann man von Moskau aus die Station Bikin im Süden der Region Chabarowsk erreichen, wobei 8756 km zurück gelegt werden. Es gibt allerdings verschieden elektrifizierte Abschnitte: mit Wechsel- bzw. Gleichstrom. Deshalb könnte man theoretisch mit ein und der selben Ellok (Wechselstrom) von Mariinsk in Westsibirien bis Bikin im Fernen Osten fahren - 5043 km. Die Geschwindigkeit der Elektrifizierung der Transsib war zeitweise auch einzigartig: allein im Jahre 1960 wurden 947 km der Hauptstrecke übergeben. Mehr dazu... |
DIE
MEISTBEFAHRENEN UND SCHNELLSTEN ABSCHNITTE Der Abschnitt mit der höchsten Verkehrsintensität ist Omsk - Nowosibirsk (1985, als die sowjetische Wirtschaft noch mit voller Kraft arbeitete, hatte dieser Abschnitt eines der höchsten Güteraufkommer der Welt). Gleichzeitig ist dieser Abschnitt einer der schnellsten und langweiligsten: nur Steppe und Salzseen. Schnelle Abschnitte (im Personenverkehr bis 130-140 km/h) liegen auch im Westsibirischen Tiefland: Karbyschewo 1 (westlich des Irtysch) - Nasywajewskaja - Jalutorowsk - Wojnowka; Schartasch (eine Station in Jekaterinburg) - Bogdanowitsch - Tjumen. Kürzere (bis 200 km) schnelle Abschnitte gibt es westlich von Chabarowsk (Birobidshan - Priamurskaja), im Amurgebiet (Belogorsk - Sawitaja - Bureja), westlich von Kirow (Kotelnitsch 1 - Scharja) und bei Moskau (Aleksandrow - Jaroslawl). |
DIE
"KRUMMSTEN" KEHRE Auf der Transsibirischen Eisenbahn gibt es viele Abschnitte mit kompliziertem Streckenprofil, aber unter diesen kann man einige besonders imponierende hervorheben. Nach Krümmungsradius, Länge und Schönheit ist whrscheinlich die Angasolka-Kehre auf der großen Rampe westlich des Baikalsees nicht zu schlagen. Ihre Gesamtlänge beträgt ca. 6 km, und sie wird von einem Tunnel abgeschlossen. Hier befindet sich auch die stärkste Steigung der Transsib (siehe oben). ![]() ![]() |
DIE
HÖCHSTEN BAHNDÄMME Absoluter Rekordhalter ist der Damm bei Balaj 100 km östlich von Krasnojarsk mit einer Höhe von 34 m. Des weiteren kann man hier die Dämme im Tal des Chilok aufführen, welche mehr als 20 Meter hoch sind, sowie den Damm im Tal des Flusses Bolschaja Glubokaja (östlich von Irkutsk). Zu diesem Thema verfügen wir jedoch nur über wenig Information; wenn jemand etwas weiß - teilt es uns mit! |
DER
EINZIGE BAHNHOF DER WELT AUS MARMOR Der wahrscheinlich einzige vollständig aus Marmor erbaute Bahnhof der Welt: Sljudjanka 1 ![]() |
GEOGRAFISCHE
AUSDEHNUNG DER TRANSSIB Westlichste Station: Moskau-3 (55o45' nördl. Br., 37o34' östl. L.), Östlichste Station - Chabarowsk-2 (48o31' nördl. Br., 135o10' östl. L.), Südlichste Station - Wladiwostok (43o07' nördl. Br., 131o53' östl. L.), Nördlichste Station - Kirow (58o36' nördl. Br., 49o38' östl. L.). |
![]() nur mit Nennung der Autoren und der Quelle (URL dieser Website). |
Zur Zeit sind noch nicht alle Seiten der deutschen Version fertig. Daher verweisen einige Links im Moment auf die jeweilige russische Version der Seite. Diese sind mit einem ![]() |
|
Wenn ihr diese Rekorde der Transsib ergänzen oder präisieren wollt, könnt ihr dies auf Deutsch, Englisch, Russisch... Außerdem veröffentlichen wir natürlich auch gerne Aufnahmen interessanter Orte längs der Strecke - mit Nennung von Autor, Zeit und Ort der Aufnahme. |
![]() |
HANDBUCH | FOTOGALERIE | STÄDTE | GESCHICHTE | LINKS | TRANSSIB-99 |
KARTEN | STATIONEN | ZÜGE & PREISE | BAHNEN | FRAGEN | WETTER |
Sergej Sigatschow und Patrick Bonacker
Erstellt am 01. März 2000.
Alle Rechte vorbehalten.
Haftung für Inhalte und Links von trans-sib.de: Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und mache uns diese Inhalte nicht zu eigen. Desweiteren erklären wir, dass wir auf die inhaltliche Gestaltung der gelinkten Seiten keinerlei Einfluss haben. Wir haben allerdings größtes Interesse daran, Rechtsverletzungen zu unterbinden. Sollten Sie eine Rechtsverletzung auf einer unserer Seiten finden bitten wir Sie uns über folgende E-Mailadresse zu informieren: info@crb-hell.de. Bitte nennen Sie den Link auf welchem Sie die Rechtsverletzung entdeckt haben und die Art der Verletzung bzw. ob die Rechtsverletzung ihre eigenen Rechte betrifft. Wir werden uns nach Eingang mit ihnen in Verbindung setzen und entsprechende Maßnahmen zur Behebung bzw. Unterbindung bis zur endgültigen Klärung einleiten bzw. treffen. Wir danken für Ihr Verständnis. |