Hauptseite HANDBUCH FOTOGALERIE STÄDTE GESCHICHTE LINKS TRANSSIB-99
KARTEN STATIONEN ZÜGE & PREISE BAHNEN ELEKTRIFIZ. LEGENDE

Legende zu den Textschemata der Transsib

Spalte 1 - Bahnhöfe und Bauwerke (streng in der Reihenfolge wachsender Entfernung von Moskau Richtung Wladiwostok). So Tunnel sind Tunnel, welche die Strecke durchquert, gekenzeichnet.
Spalte 2 - Lage des Empfangsgebäudes der Station (N - Norden, links in Fahrtrichtung ab Moskau, S - Süden, rechts in Fahrtrichtung ab Moskau, Sa - Sackbahnhof, I - Insellage, zwischen den Gleisen)
Spalte 3 - Streckenkilometer des Empfangsgebäudes der Station (z. B. liegt der Bahnhof Chabarowsk-1 zwischen den Kilometertafeln 8522/8523 und 8523/8524, ist also hier mit km 8523 angegeben, obwohl er sich genau genommen bei Kilometer 8522,2 befindet).
Spalte 4 - Baujahr des Empfangsgebäudes.
Spalte 5 - Kennzeichnung von Flüssen entlang der Strecke.
Spalte 6 - Verschiedene Anmerkungen (Grenzen von administrativen Einheiten, Zeitzonen, Bahnverwaltungen usw.).
- 1 - - 2 - - 3 - - 4 - - 5 - - 6 -
AMUR

  Bedeutende Brücken

Tunnel

  Tunnel

Amur - Vorortzone N 8515 1916

  Durchgangsbahnhöfe

Sewernaja - Vorortzone 8518   Haltepunkte
Chabarowsk-1 S 8523 1897

  Knotenbahnhöfe

Werino [Perejaslawka]

N

8590 1897

  große Durchgangsbahnhöfe

Sojewka 8583 1941

  aufgelassene Stationen

Kleine Schrift kennzeichnet Haltepunkte und Blockposten.
Normale Schrift kennzeichnet kleinere Durchgangsbahnhöfe mit normalerweise 4-6 Gleisen, gewöhnlich ohne eigenständige wirtschaftliche Bedeutung.
Fette Schrift kennzeichnet Durchgangsbahnhöfe größerer Ausmaße (besitzen meist Anschlussgleise; in der Regel handelt es sich um Städte oder "Siedlungen städtischen Typs" - eine solche Unterteilung gibt es in Russland - mit eigenständiger wirtschaftlicher oder infrastruktureller Bedeutung; hier halten viele Personenzüge).
Leuchtend grün hinterlegt sind Knotenbahnhöfe (meist mit Bahnbetriebswerk, in Russland "Depot" genannt; hier werden Lokwechsel vorgenommen).
Blassgrün hinterlegt sind die "Vorortzonen" - Abschnitte, auf denen Vorortzüge, meist Elektrotriebzüge, verkehren - der administrativen Zentren der Republiken, Regionen und Gebiete.
Rote Schrift kennzeichnet aufgelassene, stillgelegte Bahnhöfe, Haltepunkte, Ausweichstellen oder Blockposten.
Brücken sind nur gezeigt, wenn sie bedeutende Wasserläufe überqueren (in der Regel mit mehreren Bögen).
In quadratischen Klammern [ ] sind die Namen der Orte angegeben, welche nicht mit den Namen der zugehörigen Bahnstationen übereinstimmen.
* Außerdem sind die Grenzen der administrativen Einheiten Russlands (Republiken, Regionen - "Kraj", Gebiete - "Oblast"), der Zeitzonen sowie der Verantwortungsbereiche der Bahnverwaltungen ("Eisenbahnen") des Verkehrsministeriums der Russischen Föderation (MPS RF) angegeben.
 
Moskau - Jaroslawl - Scharja + Karte
Scharja - Perm - Jekaterinburg + Karte
Jekaterinburg - Tjumen - Omsk + Karte
Omsk - Nowosibirsk - Mariinsk + Karte
Mariinsk - Krasnojarsk - Tajschet + Karte
Tajschet - Irkutsk - Sljudjanka + Karte
Sljudjanka - Ulan-Ude - Tschita + Karte
Tschita - Mogotscha - Skoworodino + Karte
Skoworodino - Belogorsk - Bira + Karte
Bira - Chabarowsk - Wladiwostok + Karte
Das vollständigste Schema der Transsib im WWW: bis hin zum kleinsten Haltepunkt ist alles gezeigt;
Tunnel, bedeutende Brücken, reale Kilometrierung, Baujahre der Bahnhöfe.
Zur Zeit sind noch nicht alle Seiten der deutschen Version fertig.
Daher verweisen einige Links im Moment auf die jeweilige russische Version der Seite.
Diese sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet oder rosa hinterlegt.
TopList Wenn euch in den Textschemata der Transsib Ungenauigkeiten aufgefallen sind, oder ihr Ergänzungen habt, schreibt uns auf info@crb-hell.deDeutsch, Englisch, Russisch...
Hauptseite HANDBUCH FOTOGALERIE STÄDTE GESCHICHTE LINKS TRANSSIB-99
KARTEN STATIONEN ZÜGE & PREISE BAHNEN ELEKTRIFIZ. LEGENDE

copyright Sergej Sigatschow und Patrick Bonacker
Erstellt am 27. April 2000.
Alle Rechte vorbehalten.

Haftung für Inhalte und Links von trans-sib.de:
Mit Urteil vom 12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und mache uns diese Inhalte nicht zu eigen. Desweiteren erklären wir, dass wir auf die inhaltliche Gestaltung der gelinkten Seiten keinerlei Einfluss haben. Wir haben allerdings größtes Interesse daran, Rechtsverletzungen zu unterbinden. Sollten Sie eine Rechtsverletzung auf einer unserer Seiten finden bitten wir Sie uns über folgende E-Mailadresse zu informieren: info@crb-hell.de.
Bitte nennen Sie den Link auf welchem Sie die Rechtsverletzung entdeckt haben und die Art der Verletzung bzw. ob die Rechtsverletzung ihre eigenen Rechte betrifft. Wir werden uns nach Eingang mit ihnen in Verbindung setzen und entsprechende Maßnahmen zur Behebung bzw. Unterbindung bis zur endgültigen Klärung einleiten bzw. treffen.
Wir danken für Ihr Verständnis.