03. Juni 2001 - im Zusammenhang
mit dem Inkrafttreten des neuen Fahrplanes am 10. Juni 2001, nach
dem nun viele wichtige Transsib-Züge nicht mehr über
die seit Jahrzehnten gebräuchliche Strecke über Jaroslawl,
sondern über Wladimir und Nishnij Nowgorod nach Kotelnitsch
fahren, wurde eine Liste der
wichtigsten Stationen für diese Strecke hinzugfügt.
Diese Seite hat bereits das neue Design. Im Rahmen der Umstellung
sind noch nicht alle Links verfügbar. Die Arbeiten an den
anderen und auch an neuen Seiten werden fortgesetzt.
01. März 2001 - erster Jahrestag des Bestehens von WWW.TRANS-SIB.DE.
Das ausführliche Stationsverzeichnis von Moskau bis Wladiwostok
wurde präzisiert - insgesamt wurden über 200 Änderungen eingearbeitet, darunter über
30 "neue" Haltepunkte, die uns bisher durch die Lappen gegangen waren.
Die russische Version bekommt gerade ein neues Layout, welches auch für die deutsche Version
eingeplant ist.
31. Dezember 2000 - Leider fehlt im Moment die Zeit zu größeren
Updates... Aber eine erfreuliche Ergänzung gibt es doch, in der Tabelle zur Elektrifizierung:
am 29.12.2000 wurde der elektrische Betrieb auf dem Abschnitt Bikin - Guberowo (83 km) der Fernost-Bahn
aufgenommen! Des Weiteren einige Berichtigungen bei verschiedenen Links. Die Server-Statistik-Seite wurde
aktualisiert. Achtung: die Tabelle
der Fahrpreise ist schon seit einiger Zeit nicht mehr aktuell - siehe Anmerkung dort!
08. Oktober 2000 - Über 70 Berichtigungen und
Ergänzungen wurden im vollständigen Stationsverzeichnis von Moskau
bis Wladiwostok vorgenommen (jetziger Stand: 01.10.2000). Außerdem
einige Berichtigungen in der Liste der wichtigsten Stationen der
ursprünglichen Transsib-Strecke zwischen Moskau bis Omsk.
28. September 2000 - Neuzugänge in der Fotogalerie:
Aufnahme einer Elektrolokomotive TschS2 bei Moskau und eine nächtliche Ansicht
des Jaroslawler Bahnhofes in Moskau aus einem deutschsprachigen
Reklameprospekt der Sowjetischen Eisenbahnen aus den 70er Jahren
(Zusendung von Grigorij Kljutscharjow), sowie eine Aufnahme des Gebietes um
Omsk mit der Transsib aus dem Weltraum (sowie Erläuterung dazu). 6 neue Photos in der
Fotogalerie der Baikalbahn (russische Beschriftung).
15. September 2000 - Fotos von Konstantin
Terlezkij (USA): Kapelle, Wasserturm und Ikonen-Verkaufskiosk am Bahnhof
Puschkino bei Moskau; Sergijew Possad: - Denkmal für den
Kunstmäzen Sawwa Morosow auf dem Bahnhofsvorplatz;
Elektrotriebzüge: ein "rundschnäuziger"
ER2 Nummer 591 in Rostow-Jaroslawskij, ein "flachschnäuziger" ER2 Nummer 1234 in
Puschkino sowie der ED4MK 0028 als
"Express Jaroslawl-Moskau" in Moskau. Fotos von Stationen jenseits des Ural:
Pyschminskaja, Kamyschlow, Aksaricha,
Oschtschepkowo und Taliza
(alle A. Brodowikow); die Kama-Brücke bei Perm von
Süden und Norden
(N. Majskij) sowie die Ellok WL10 155 nahe Puschkino bei Moskau
(K. Terlezkij). Historisches Foto: Jablonow-Pass beim 594. Werst
(Transbaikal-Bahn). 14 neue
Aufnahmen in der Baikalbahn-Fotogalerie
(Beschriftung russisch).
08. September 2000 - Jetzt ist die Website dank FreeFind mit einer
Suchmaschine ausgerüstet - siehe auf der Hauptseite rechts oder im Transsib-Handbuch.
Neu hinzugekommen ist eine Liste der wichtigsten Stationen der ursprünglichen Transsib-Strecke von Moskau bis Omsk.
Diese, sowie die Stationsliste der heutigen Transsib-Strecke sind
jetzt mit der Mini-Enzyklopädie "Städte entlang der Transsib" verknüpft.
Neu außerdem eine Übersicht über den Städtischen Nahverkehr in den Orten entlang der Transsib.
01. September 2000 - Ein halbes Jahr TRANS-SIB.DE!
Auf diesem Anlass ein wenig Statistik.
Eine längere Job-Stress-, aber auch urlaubsbedingte Sommerpause ist nun endlich vorbei:
die Fotogalerie weist eine Reihe von Neuzugängen in den Räumen
"Bahnhöfen" (11),
"Denkmäler und Ansichten" (8),
"Lokomotiven und Züge" (5)
sowie im "Historischen Fotoarchiv" (8) auf.
Das vollständige Stationsverzeichnis von Moskau bis Wladiwostok ist jetzt auch auf deutsch
abrufbar. Die Abteilung "Städte" wurde erheblich erweitert und zu einer Mini-Enzyklopädie ausgebaut.
Bei den letzten beiden Punkten handelt es sich gewissermaßen um "Beta-Versionen", an denen in
nächster Zeit noch kleinere Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden.
Die russische Version dieser Site ist nun auf der Domain, die ihr auch zusteht, nämlich
www.transsib.ru, zu finden. Sergej ist damit jetzt als
editor@transsib.ru erreichbar. Alle Links der deutschen Version wurden dementsprechend angepasst.
Die bisherige Adresse www.transsib.fareast.ru bleibt vorerst
als fernöstlicher Mirror erhalten.
06. Juni 2000 - Großes Update der Fotogalerie mit 79 neuen Aufnahmen. Vor allem (Dampflok-)Denkmäler
und Fotos von Bahnhöfen aus dem westlichen Abschnitt, aber auch Naturansichten sind neu
hinzu gekommen.
31. Mai 2000 - Die Räume des "Historischen
Fotoarchives" sind mit deutschen Beschriftungrn eingerichtet! In ihnen sind 164 Aufnahmen, meist alte Ansichtskarten,
aus der Zeit von etwa 1870 bis 1970 zu sehen.
26. April 2000 - Die Räume
"Denkmäler und Ansichten" der
Fotogalerie mit zurzeit 209 Bildern sind nun auch deutsch beschriftet.
Auch der Bereich "Streckenkarten und Stadtpläne"
ist jetzt verfügbar - vorerst mit einer deutschen Übersichtskarte
der Transsib (ansonsten Links zu russischen und einigen englischen Karten).
10. April 2000 - In der Fotogalerie sind 7 neue Fotos im Raum "Bahnhöfe und Haltepunkte" hinzugekommen:
Ansichten der Stationen Petrowsk und
Semibratowo bei Moskau (Ilja Schafranow) sowie
Irkutsk-Sortirowotschnyj,
Wojennyj Gorodok,
Irkutsk-Passashirskij von der Bahnsteigseite sowie
vom Bahnhofsvorplatz und
Kaja in Ostsibirien (alle von Sergej Sigatschow). Außerdem neu:
eine Brücke (über den Fluss Ustje) und im Raum
"Züge und Wagen" eine Ansicht des neuen
Elektrotriebzuges ED-4MK am Vorortbahnsteig des
Jaroslawler Bahnhofs in Moskau.
Jetzt kann man auch auf Deutsch nachlesen,
wem wir Unseren Dank aussprechen.
02. April 2000 - die deutschen Versionen der Räume
"Brücken und Tunnel" mit zurzeit 73 Fotos sind fertig.
12 neue Fotos sind bei den "Bahnhöfen und Haltepunkten"
hinzu gekommen: Ansichten der Stationen Kischert und
Kordon im Ural;
Tajoshnyj,
Kamartschaga,
Filimonowo,
Stajnyj,
Sulemka,
Tinskaja und
Kljutschi in der Krasnojarsker Region sowie
Kutulik,
Sabituj und
Tscheremchowo in Ostsibirien. Die Arbeit an
einem neuen Raum - "Personen" - wurde begonnen.
Die neue Seite "Bahnverwaltungen" wurde hinzugefügt,
und auch eine deutsche Version der Linkseite ist nun verfügbar.
Letzte befindet sich jedoch in Bearbeitung - demnächst werden neben den jetzt
überwiegend russischen Verweisen auch englisch- und insbesondere deutschsprachige
Internet-Resourcen eingefügt.
Die Menüleisten wurden leicht angepasst.
22. März 2000 - 9 neue Fotos im Raum "Bahnhöfe und Haltepunkte":
Ansichten der Bahnhöfe der Fotogalerie: Kirow (3), Tajschet,
Salari, Tulun und Sljudjanka-1
sowie 2 Projektansichten des neuen Empfangsgebäudes der Station Chabarowsk-1. Ab heute befinden sich über 1000 Aufnahmen in
der Fotogalerie (davon sind für 426 die deutschen Bildunterschriften fertig)!
Unter "Statistik"
werden jetzt auch die Autoren der Bilder in der Fotogalerie genannt.
Den Abschnitt "Elektrifizierung der Transsib"
und die "Tabelle der wichtigsten Stationen"
gibt es nun auch auf Deutsch, außerdem einige "Offene Fragen" -
vielleicht weiß jemand die eine oder andere zu beantworten.
Die englische Version der Website befindet sich ab sofort nicht mehr bei Geocities, sondern
in neuem Design auf dem russischen Fareast-Server - z. Zt. sind vier Seiten fertig.
15. März 2000 - Der Raum
"Bahnhöfe und Haltepunkte" der
Fotogalerie ist fertig gestellt: alle bisher 355 Fotos haben jetzt
auch deutsche Beschreibungen. Außerdem neu sind die Abschnitte
"Züge und Preise" sowie
die erste Seite aus dem Abschnitt "Geschichte".
01. März 2000 - Im Weltweiten Netz
erscheint eine neue deutschsprachige Website,
welche komplett der längsten Bahnstrecke der Welt, der Transsibirischen
Eisenbahn, gewidmet ist. Sie führt durch Russland
von seiner Hauptstadt Moskau nach Wladiwostok am Stillen
Ozean. Die russische Version
dieser Website ist die vollständigste
Informationsquelle zu diesem Thema im WWW.
Sie schließt die größte Sammlung visueller Information
zu den Eisenbahnen Russlands und der Ex-UdSSR ein: über 900
Fotos, historische Abrisse, Karten und andere Materialien.
Die deutsche Version startet vorerst in verringertem
Umfang, aber in einiger Zeit
(etwa 2-4 Monaten) wird ein großer Teil
der Abschnitte und interessanten Materialien übersetzt
und veröffentlicht sein.